Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt

previous arrow
007_bildungscampus-aspern_wien-2021_karl-bremhorst-architekten_wga-zt_foto_kurt_web
016_bildungscampus-aspern_wien-2021_karl-bremhorst-architekten_wga-zt_foto_kurt_web
047_bildungscampus-aspern_wien-2021_karl-bremhorst-architekten_wga-zt_foto_kurt_web
067_bildungscampus-aspern_wien-2021_karl-bremhorst-architekten_wga-zt_foto_kurt_web
094_bildungscampus-aspern_wien-2021_karl-bremhorst-architekten_wga-zt_foto_kurt_web
next arrow

BILDUNGSCAMPUS LISELOTTE HANSEN-SCHMIDT, WIEN

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung 2017, 1. Preis
Projektdaten Neubau einer integrativen Bildungseinrichtung für 1405 Kinder
Baubeginn 2019
Baukosten ca. € 41,9 Mio.
Auftraggeber Stadt Wien
Beauftragung Generalplanerleistung

In der Seestadt Aspern befindet sich bereits der zweite große Bildungscampus in Bau. Das Gebäude bietet Platz für rund 1.400 SchülerInnen und Kleinkinder und vereint insgesamt fünf Bildungseinrichtungen unter einem Dach. Durch eine geschickte Aufteilung der Funktionen im Inneren konnte der Baukörper in drei zueinander versetzte Teile gegliedert werden. Das mittlere Volumen rückt dabei großzügig von der Straße ab und bildet den weitläufigen, städtischen Vorplatz, der der Sonnenallee ein wertvolles Stück öffentlichen Raum schenkt. Die Landschaftsgestaltung wurde von DI Jakob Fina ausgeführt. Viel Wert wurde auf ein großes und gut zugängliches Angebot an Freiflächen und Freiklassen für alle Bildungscluster gelegt. Umlaufende Balkone und Terrassen auf allen Ebenen mit Freitreppen in den weitläufigen Garten bieten eine hohe Aufenthaltsqualität für Lehrende und Lernende. In puncto Nachhaltigkeit ist die Schule ein Leuchtturmprojekt: In enger Zusammenarbeit mit dem Büro FIN – „Future is now“ sowie Mario Malli Energietechnik GmbH wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept ausgearbeitet, wobei unter Einbeziehung von Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme und Speichermasse ein nahezu energieautarkes Gebäude entsteht.